Täglicher Lagebericht, 09.08.2020

Start

Column

9697 (+10)

Fallzahl

8936 (+28)

Genesene

224 (+0)

Todesfälle

+10

+28

+0

Pandemieindikatoren

1,21

4-Tages
R-Wert

8,6

7-Tages
Inzidenz

1,1%

COVID-19
ITS-Belegung

Willkommen

Täglicher COVID-19 Bericht Berlin

Auf dieser Webseite finden Sie die tagesaktuellen COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesunderheitsverwaltung.



Column

7-Tages-Inzidenzen

Fallzahlen

Column {position: static;}

Übersicht Fallzahlen

Aktuelle Fallzahlen Berlin

Fallzahl gesamt

Veränderung zum Vortag

Laborbestätigte Fälle

9697

+10 (+0.1%)

Fälle mit bekannter Infektionsquelle

6185 (64%)

-

├─ Fälle in Ausbrüchen

3709 (38%)

-

└─ Fälle mit bekannter Exposition*

2476 (26%)

-

Verstorbene Fälle

224

+0 (0.0%)

Genesene**

8936

+28 (+0.3%)

COVID-19 Intensivpatient*innen (aktuell)

14

-2 (-12.5%)


*Fälle die keinem Ausbruch zugeordnet sind, für die dem Gesundheitsamt aber andere Expositionsinformationen vorliegen
**Ein genaues Datum der Genesung liegt für die meisten Fälle nicht vor.
In Analogie zum RKI wird der folgende Algorithmus verwendet:
- Nicht-hospitalisierte Fälle: Erkrankungsbeginn + 14 Tage; wenn kein Erkrankungsbeginn bekannt, dann Meldedatum + 14 Tage
- Hospitalisierte Fälle: Entlassungsdatum + 7 Tage; ohne Hospitalisierungsdaten Erkrankungsbeginn bzw. Meldedatum +28 Tage
- Ohne Angaben zur Hospitalisierung: Erkrankungsbeginn bzw. Meldedatum +28 Tage
Da der vom RKI verwendete Algorithmus aus technischen Gründen nicht auf Landesebene in allen Details reproduziert werden kann, kann es zu geringen Abweichungen von der vom RKI publizierten Zahl kommen. Der angegebene Anteilswert wurde aus der im Lagebericht des RKI angegebenen gerundeten Schätzung berechnet. Diese Ungenauigkeiten müssen bei der Betrachtung des Wertes berücksichtigt werden.

Epidemiologie in Berlin der letzten 7 Tage

Fälle in Ausbrüchen

116 (32%)

Bezirk mit der höchsten Fallzahl

Mitte (n = 75)

Bezirke mit höchster Inzidenz*

1. Mitte, 2. Friedrichshain-Kreuzberg, 3. Charlottenburg-Wilmersdorf

Altersgruppe mit der höchsten Fallzahl

30-39 (n = 65)

Altersgruppen mit höchster Inzidenz*

1. 10-14,  2. 15-19,  3. 20-24

Fälle mit Auslandsexposition

172 (48%)


* Die kumulative Inzidenz (Fallzahl pro 100.000 Einwohner*innen) ist ein Risikomaß. Sie wird als Quotient aus der Anzahl der (im betrachteten Zeitraum) erkrankten Personen und dem Anfangsbestand gesunder Personen (hier Einwohnerzahl der Bezirke) errechnet.

Column

Vergleich Berlin-Deutschland

Quelle: LAGeSo

Berlin

Deutschland*

Fallzahl

9 697

215 336

Inzidenz (gesamt)

257

259

Inzidenz der letzten 7 Tage

9,6

6,4

R(t) 4-Tage-Punktschätzer* (04.08.2020)

1,21 (0,83-1,57)

1,32 (1,05-1,61)

R(t) 7-Tage-Punktschätzer* (03.08.2020)

1,23 (1,03-1,43)

1,23 (1,07-1,41)

Altersmedian

39

k.A.

Anteil >70 Jahre

11,7%

k.A.

Anteil weiblicher Personen

50,7%

k.A.

Anzahl weiblicher Personen

4 919

k.A.

Anteil männlicher Personen

49,3%

k.A.

Anzahl männlicher Personen

4 777

k.A.

Anteil Genesene**

92%

91%

Hospitalisierte

1 495

k.A.

Anteil***

16,2%

k.A.

Altersmedian

65

k.A.

Anteil weiblicher Personen

30,4%

k.A.

Verstorbene

224

9 195

Anteil

2,3%

4,3%

Altersmedian

81

k.A.

Anteil weiblicher Personen

43,3%

k.A.


* Datenquelle: RKI
** Definition Genesene Fälle siehe vorherige Tabelle
*** Der Anteil bezieht sich auf Fälle mit diesbezüglichen Angaben

Zeitlicher Verlauf

Nach Meldedatum

Nach Erkrankungsbeginn

An das LAGeSo übermittelte COVID-19-Fälle nach Datum des Erkrankungsbeginns. Bei Fällen ohne Erkrankungsbeginn wird dieser geschätzt (imputiert). Zusätzlich ist zur Korrektur des Meldeverzugs eine Nowcast-Prognose dargestellt. Die Erkrankungsbeginne werden bis 2 Tage vor dem aktuellen Berichtsdatum geschätzt. *Quelle: LAGeSo*

An das LAGeSo übermittelte COVID-19-Fälle nach Datum des Erkrankungsbeginns. Bei Fällen ohne Erkrankungsbeginn wird dieser geschätzt (imputiert). Zusätzlich ist zur Korrektur des Meldeverzugs eine Nowcast-Prognose dargestellt. Die Erkrankungsbeginne werden bis 2 Tage vor dem aktuellen Berichtsdatum geschätzt. Quelle: LAGeSo

Kumulative Fallzahlen

An das LAGeSo übermittelte COVID-19 Fälle kumulativ nach Meldewoche, inkl. Nachmeldungen an Folgetagen. Prozentwerte geben den wöchentlichen Zuwachs (inkl. Nachmeldungen) an. <i>Quelle: LAGeSo</i>

An das LAGeSo übermittelte COVID-19 Fälle kumulativ nach Meldewoche, inkl. Nachmeldungen an Folgetagen. Prozentwerte geben den wöchentlichen Zuwachs (inkl. Nachmeldungen) an. Quelle: LAGeSo

Bezirke

Column

Kumulative Fallzahlen und Inzidenzen

An das LAGeSo übermittelte COVID-19 Fälle (Differenz zum Vortag) nach Bezirken und Inzidenz. Quelle: LAGeSo

Bezirk

Fallzahl

Inzidenz*

Verstorben

Genesen**

Charlottenburg-Wilmersdorf

969

(+0)

282,0

23

884

Friedrichshain-Kreuzberg

803

(+0)

276,5

9

737

Lichtenberg

549

(+0)

186,6

12

503

Marzahn-Hellersdorf

541

(+1)

200,4

6

511

Mitte

1456

(+0)

377,4

16

1331

Neukölln

1194

(+0)

361,9

42

1092

Pankow

875

(+0)

213,8

37

804

Reinickendorf

753

(+5)

282,6

21

702

Spandau

545

(+1)

222,3

9

495

Steglitz-Zehlendorf

659

(+0)

212,5

13

626

Tempelhof-Schöneberg

912

(+3)

259,8

25

842

Treptow-Köpenick

441

(+0)

161,1

11

409

Berlin

9697

(+10)

257,2

224

8936


* Fälle pro 100 000 Einwohner*innen. Datenquelle Berliner Bevölkerung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Einwohnerregisterstatistik, Stichtag 31.12.2019.
** Geschätzte genesene laborbestätigte Fälle nach RKI Definition.
*** Nicht genesene Fälle werden als Differenz der kumulativen laborbestätigte Fälle und der vorstorbenen und geschätzten genesenen Fälle berechnet.

Column

Fallzahlen und Inzidenzen der letzte 7 Tage

Kumulative Fallzahl (Differenz zum Vortag) und Inzidenz der letzten 7 Tage nach Bezirken. <i>Quelle: LAGeSo</i>

Kumulative Fallzahl (Differenz zum Vortag) und Inzidenz der letzten 7 Tage nach Bezirken. Quelle: LAGeSo



Altersgruppen

Column

Kumulative Fallzahlen und Inzidenzen

An das LAGeSo übermittelte COVID-19-Fälle (Differenz zum Vortag), Inzidenzen sowie Anzahl mit einer COVID-19-Infektion verstorbenen Patient*innen nach Altersgruppen. Quelle: LAGeSo

Altersgruppe

Fallzahl

Inzidenz*

Anzahl verstorben

0-4

279

(+1)

147,0

0

5-9

276

(+1)

160,8

10-14

337

(+1)

215,3

15-19

391

(+1)

261,0

20-24

719

(+3)

352,0

25-29

1005

(+0)

350,0

30-39

1949

(+0)

299,3

40-49

1471

(+2)

303,8

3

50-59

1425

(+1)

262,3

13

60-69

706

(+0)

177,5

24

70-79

532

(+0)

167,1

62

80-89

460

(+0)

249,4

83

90+

147

(+0)

471,7

39

unbekannt

0

(+0)

-

0

Summe

9697

(+10)

257,2

224


* Fälle pro 100 000 Einwohner*innen. Datenquelle Berliner Bevölkerung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Einwohnerregisterstatistik, Stichtag 31.12.2019

Column

Fallzahlen und Inzidenzen der letzte 7 Tage

An das LAGeSo übermittelte COVID-19 Fälle der letzen 7 Tage (Differenz zum Vortag), Inzidenzen sowie Anzahl mit einer COVID-19-Infektion verstorbenen Patient*innen nach Altersgruppen. Quelle: LAGeSo

Altersgruppe

Kumulative Fallzahl der letzten 7 Tage*

kumulative 7-Tages-Inzidenz**

0-4

11

(+1)

5,8

5-9

27

(+1)

15,7

10-14

40

(+1)

25,6

15-19

30

(+1)

20,0

20-24

40

(+2)

19,6

25-29

36

(+0)

12,5

30-39

65

(+0)

10,0

40-49

55

(+2)

11,4

50-59

34

(+1)

6,3

60-69

16

(+0)

4,0

70-79

3

(+0)

0,9

80-89

3

(+0)

1,6

90+

0

(+0)

0,0

unbekannt

0

(+0)

-

Berlin

360

(+9)

9,6


* Fallzahl anhand des Meldedatums. Das 7-tägige Fenster Tag des jeweiligen Datenstandes
** Fallzahl pro 100.000 Einwohner*innen. Datenquelle Berliner Bevölkerung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Einwohnerregisterstatistik, Stichtag 31.12.2019

Krankenhausbelegung

Column

Auswertung der Selbstauskunft der Krankenhäuser in IVENA

Auswertung der Selbstauskunft der Krankenhäuser in IVENA

Stand: 08.08.2020 13:00

Patient*innen in stationärer Behandlung

36

├─ Peripher-stationäre COVID-19-Versorgung

22

└─ ITS-Versorgung

14

      ├─ davon mit Beatmung

8

      └─ davon mit ECMO-Versorgung

4

Entlassen (kumulativ)

1330

Klinisch verstorben (kumulativ)

235

Column

Zeitlicher Verlauf

Von den Berliner Krankenhäusern übermittelte Anzahl hospitalisierter COVID-19-Patient*innen nach Art der Versorgung (ITS: Intensivstation; periphere Stationen), Anzahl beatmeter ITS-Patient*innen (hellblau), Anzahl ECMO-Patient*innen (rot). Die Prozentangaben geben die relative Veränderung der Anzahl ITS-Patient*innen im Vergleich zum Vortag an. <i>Quelle: IVENA Krankenhausabfrage, SenGPG</i>

Von den Berliner Krankenhäusern übermittelte Anzahl hospitalisierter COVID-19-Patientinnen nach Art der Versorgung (ITS: Intensivstation; periphere Stationen), Anzahl beatmeter ITS-Patientinnen (hellblau), Anzahl ECMO-Patientinnen (rot). Die Prozentangaben geben die relative Veränderung der Anzahl ITS-Patientinnen im Vergleich zum Vortag an. Quelle: IVENA Krankenhausabfrage, SenGPG

Labordaten

Labordaten

Zeitliche Entwicklung der Anzahl durchgeführter Tests im Vergleich mit der Testkapazität, sowie des Anteils positiver Tests. Quelle: _SenGPG_

Zeitliche Entwicklung der Anzahl durchgeführter Tests im Vergleich mit der Testkapazität, sowie des Anteils positiver Tests. Quelle: SenGPG

Corona-Ampel

In Arbeit

Info

Datenquellen (weiterführende Erklärung, in Arbeit)

Datenstände

Für die tägliche Berichterstattung des LAGeSo werden die Meldedaten des jeweiligen Tages eingeschlossen, die bis um 12:00 Uhr an das LAGeSo übermittelt wurden.

Die Daten des RKI, die zu Vergleichen bestimmter Parameter herangezogen werden, werden dem RKI-Lagebericht des jeweiligen Vortages entnommen.

Auch die Daten zur Belegung der Krankenhäuser (IVENA) sind vom jeweiligen Vortag.

Datenstände

LAGeSo SurvNet

09.08.2020 12:00 Uhr

RKI-Lagebericht

08.08.2020 00:00 Uhr

Krankenhausabfrage SenGPG

08.08.2020 13:00 Uhr



Begriffserklärungen:

  • Erkrankungsdatum

Das Erkrankungsdatum bezeichnet den Tag, an dem der/die Patient*in nach eigener Angabe oder ärztlicher Diagnose die ersten klinischen Symptome festgestellt hat. Aufgrund gezielter Labortestungen z.B. von Kontaktpersonen oder Reiserückkehrern kann das Erkrankungsdatum mitunter auch nach dem Meldedatum liegen.

Aufgrund der bekannten Inkubationszeit gibt der Erkrankungsbeginn eine annähernde Vorstellung vom möglichen Infektionszeitpunkt der Fälle, der normalerweise nicht bekannt ist. Dieser ist für die Einschätzung der aktuellen Lage und der Entwicklung allerdings wichtig. Manche Fälle entwickeln keine Symptome und haben daher keinen Erkrankungsbeginn (asymptomatische Fälle), bei anderen Fällen konnte der Erkrankungsbeginn nicht durch das Gesundheitsamt ermittelt werden. Bei diesen Fällen wird für einige Darstellungen (z.B. Graphik zeitlicher Verlauf nach Erkrankungsbeginn) dennoch ein Erkrankungsbeginn durch sogenannte Imputation errechnet. Die fehlenden Daten werden dabei auf Basis der statistischen Zusammenhänge der bekannten Daten geschätzt (Link zur Methode).

  • Übermittlungsdatum

Für die Darstellung der neuen Fälle pro Tag (Startseite: aktuelle Entwicklung) wird das Datum verwendet an dem das lokale Gesundheitsamt einen COVID-19-Fall an das LAGeSo übermittelt. Unter diesen dem LAGeSo täglich neu-übermittelten Fällen, sind Fälle enthalten, die am gleichen Tag oder auch bereits an früheren Tagen an das Gesundheitsamt gemeldet worden sind. Die Fälle werden dann bei allen Tabellen und Graphiken, die Daten nach Meldedatum darstellen nachträglich beim dem jeweiligen (Melde-)Datum ergänzt.

  • Meldedatum

Für die Darstellung des zeitlichen Verlaufs nach Meldedatum, die Berechnung der 7-Tages-Inzidenzen und Vergleiche von Fallzahlen zwischen Berlin und Deutschland wird das Meldedatum verwendet, also das Datum, an dem das lokale Gesundheitsamt Kenntnis über den Fall erlangt und diesen in das elektronische Meldesystem aufnimmt.

Zwischen der Meldung durch die Ärzt*innen und Labore an das Gesundheitsamt und der Übermittlung der Fälle an die zuständigen Landesbehörden können einige Tage vergehen, so dass die Daten für den aktuellen Tag und die Tage davor noch unvollständig sind und sich mit den in den kommenden Tagen nachfolgend übermittelten Daten auffüllen.

  • Genesene

Der Begriff „genesen" meint in diesem Zusammenhang, dass ein COVID-19-Fall nicht länger ansteckend (infektiös) für andere Personen ist. Dies kann unabhängig vom Vorliegen von Krankheitssymptomen sein.

Ein Datum der Genesung liegt für die gemeldeten Fälle nicht vor, daher wird (in Analogie zum Vorgehen des RKI) zur Berechnung der Zahl der Genesenen folgender Algorithmus verwendet:

  • Bei nicht-hospitalisierten Fällen: Erkrankungsbeginn + 14 Tage; wenn kein Erkrankungsbeginn bekannt ist, dann Meldedatum + 14 Tage

  • Bei hospitalisierten Fällen: Entlassungsdatum + 7 Tage; wenn kein Hospitalisierungsdatum bekannt ist, dann Erkrankungsbeginn bzw. Meldedatum +28 Tage

  • Wenn keine Angaben zum Hospitalisierungsstatus vorhanden sind: Erkrankungsbeginn bzw. Meldedatum +28 Tage

der vom RKI verwendete Algorithmus aus technischen Gründen nicht auf Landesebene in allen Details reproduziert werden kann, kann es zu geringen Abweichungen von der vom RKI publizierten Zahl kommen. Die vom RKI publizierte Schätzung der Zahl der Genesenen wird zudem gerundet.

Der angegebene Anteilswert für die Genesenen im Vergleich Berlin und Deutschland wurde aus der im Lagebericht des RKI angegebenen gerundeten Schätzung berechnet. Diese Ungenauigkeiten müssen bei der Betrachtung des Wertes berücksichtigt werden.

  • Nicht-Genesene

Die Zahl der nicht-genesenen Fälle berechnet sich aus der Gesamtzahl der laborbestätigten COVID-19 Fälle abzüglich der verstorbenen und der (berechneten Zahl der) genesenen Fälle. Sie gibt also einen berechneten Wert für die Zahl der COVID-19-Fälle an, die aktuell noch ansteckend für andere Personen sein können.

  • Nowcast-Prognose

Die Nowcast-Prognose erstellt eine Schätzung der aktuellen (tatsächlichen) Zahl von COVID-19-Erkrankungsfällen in Berlin unter Berücksichtigung des bekannten Diagnose- und Meldeverzugs (Link zur Methode).

  • Imputation von Erkrankungsbeginnen (siehe unter Erkrankungsdatum)
  • Inzidenz

Die Inzidenz ist eine epidemiologische Maßzahl, die die Zahl der Erkrankten ins Verhältnis zur Zahl der Gesamtpopulation (in der Regel pro 100.000 Einwohner) setzt. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Fallzahlen von Bezirken mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte besser miteinander vergleichen.

Die Datenquelle für die Berliner Bevölkerungszahl stammt vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Einwohnerregisterstatistik, Stichtag 31.12.2019.

  • 7-Tages-Inzidenz

Die 7-Tages-Inzidenz beinhaltet die Gesamtfallzahl der zurückliegenden 7-Tage pro 100.000 Einwohner. Dieses rollende 7-Tagesfenster endet bereits einen Tag VOR dem jeweils aktuellen Datenstand.

  • Kumulative Inzidenz

Die kumulative Inzidenz gibt die bisherige Gesamtfallzahl pro 100.000 Einwohner an.


Pandemieindikatoren: Rationale der Ampelschaltung

Reproduktionszahl „R":

Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele weitere Personen im Mittel von einer infizierten Person angesteckt werden. Liegt die Reproduktionszahl unter 1 sinkt die Zahl der täglichen Neuinfektionen (siehe hierzu: RKI https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html)

In die Berechnungen der Reproduktionszahl gehen die Schätzungen der Nowcast-Prognose ein. Als Pandemieindikator für Berlin ist die (sensitivere) 4-Tages-Reproduktionszahl festgelegt worden. Sie wird aus dem Quotienten der Gesamtfallzahlen innerhalb einer Generationszeit (die mittlere Inkubationszeit beträgt ca. 4 Tage) berechnet und unterliegt auch aufgrund der geschätzten Daten des Nowcasts, Schwankungen.

  • Die Ampel zur 4-Tages-Reproduktionszahl steht auf grün solange der R-Wert ˂ 1,1 ist

  • Ist der R-Wert mindestens 3 Mal in Folge ≥ 1,1, schaltet die Ampel auf gelb

  • Liegt der R-Wert mindestens 3 Mal in Folge ≥ 1,2 schaltet die Ampel auf rot

Inzidenz Neuinfektionen pro Woche:

  • Die Ampel steht auf grün solange die wöchentliche Zahl der COVID-19-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen unter 20 liegt

  • Die Ampel schaltet auf gelb, sobald die wöchentliche Zahl der COVID-19-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen bei mindestens 20 liegt

  • Bei mindestens 30 wöchentlichen Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen schaltet die Ampel auf rot.

Anteil der für COVID-19-Patient*innen benötigten Plätze auf Intensivstationen:

  • Anteil < 15 %: Ampel steht auf grün

  • Anteil ≥ 15 %: Ampel schaltet auf gelb

  • Anteil ≥ 25 %: Ampel schaltet auf rot


Krankenhausabfrage IVENA

Teststatistik/Labordaten

Erstellt mit

Website:

Karte:

Impressum

Arbeitsgruppe Fachgruppe I C 1
Infektionsepidemiologie / Infektionsschutz

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo)
Turmstr. 21, Haus A
10559 Berlin

Telefon: (030) 90229-0
Telefax: (030) 90229-1099

E-Mail: infektionsschutz@lageso.berlin.de

Postanschrift
Postfach 31 09 29
10639 Berlin

Datenschutzerklärung

  • keine Cookies
  • Kartentiles von CARTO, hierfür wird die IP-Adresse geteilt
  • kein Tracking

IP-Adressen werden nur zur Auswertung der Anzahl der Zugriffe verwendet.

Verantwortliche/r

Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Landesamt für Gesundheit und Soziales

Anschrift:

Postfach 31 09 29  
10639 Berlin  

Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)

Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sabine Ave

E-Mail: datenschutz@lageso.berlin.de

Anschrift:

Sächsische Str. 28  
10707 Berlin  
Raum 157