COVID-19-Indikatoren
-42%
Abwasser-Wochentrend
Datenstand: 06.06.2023
1,3
Hospitalisierungs
7-Tage-Inzidenz
0,7%
COVID-19
ITS-Belegung
Impfung
78,9%
1 Impfung
64,1%
vollst. Impfung
16,4%
Auffrischimpfung/Booster
Auf dieser Webseite finden Sie Informationen des LAGeSo Berlin zu COVID-19.
Die Daten des Abwassermonitorings werden aktualisiert, sobald neue Ergebnisse vorliegen. Die Aktualisierung der Meldezahlen erfolgt montags.
Trendmodellierung der Genkonzentration von SARS-CoV-2 im Abwasser. Die Analysmethode wurde am 01.04.2023 umgestellt. Quelle: LAGeSo, Berliner Wasserbetriebe, amedes
7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz. Quellen: SenWGPG (bis 31.12.2022) /IfSG- Meldedaten, Nowcast-Schätzung RKI
Auslastung der Intensivbetten durch COVID-19 Quelle: DIVI
Die Prozentzahl in der Abbildung gibt den Wochentrend der Abwasserkonzentration zum Datenstand an. Eine direkte Umrechnung der Abwasser-Daten in die 7-Tage-Inzidenz ist nicht möglich.
SARS-CoV-2 RNA Konzentration nach Klärwerk.
In Berlin wurde seit dem 12.02.2022 im Rahmen eines durch die Europäische Union geförderten Pilotprojektes (ESI-CorA) SARS-CoV-2 im Abwasser untersucht. Im Rahmen des Projekts wurden im Zulauf des Klärwerks Ruhleben dreimal pro Woche Abwasserproben genommen und auf SARS-CoV-2 untersucht. Für die Abwasseruntersuchungen kooperieren in Berlin das LAGeSo, die Berliner Wasserbetriebe und das Labor Amedes.
Seit November 2022 finanziert das Land Berlin die Fortführung und Ausweitung dieser Untersuchungen. Bis Ende 2023 werden dreimal pro Woche Abwasserproben in den Klärwerken in Ruhleben, Schönerlinde und Waßmannsdorf genommen. Diese Klärwerke entwässern zusammen 84% der Berliner Bevölkerung. Am 01.04.2023 erfolgte eine methodische Umstellung auf das Testsystem dPCR (digitale PCR) und die Darstellung aller Klärwerke. Aufgrund der hohen Schwankungsbreite der Genkonzentrationen im Abwasser wird der Modelltrend für den Zeitraum der letzten 14 Tage (ca. 3-4 Messungen) nicht dargestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Info-Tab.
Anteile der Omicron-Virusvarianten (BA.1 bis BA.5) im Abwasser. Darstellung durch den Hygiene Monitor der Berliner Wasserbetriebe.
Impfstoff | 1. Dosis | 2. Dosis | 3. Dosis | 4. Dosis | 5. Dosis | 6. Dosis | Impfstoffdosen (gesamt) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AstraZeneca | 349 323 | 127 047 | 554 | 13 | 0 | 0 | 476 937 |
BioNTech | 2 084 730 | 2 255 387 | 1 520 504 | 342 481 | 2 469 | 775 | 6 206 346 |
BioNTech Bivalent | 2 864 | 1 521 | 21 451 | 215 649 | 52 724 | 4 988 | 299 197 |
Janssen | 132 704 | 2 443 | 363 | 37 | 8 | 0 | 135 555 |
Moderna | 329 065 | 376 825 | 815 000 | 40 564 | 153 | 28 | 1 561 635 |
Moderna Bivalent | 25 | 95 | 532 | 2 872 | 588 | 86 | 4 198 |
Novavax | 3 359 | 3 103 | 463 | 288 | 17 | 11 | 7 241 |
Valneva | 59 | 41 | 9 | 46 | 20 | 10 | 185 |
Gesamtanzahl | 2 902 129 | 2 766 462 | 2 358 876 | 601 950 | 55 979 | 5 898 | 8 691 294 |
FußnotenSeit dem 15.1.22 sind auch mit dem Janssen (Johnson & Johnson) Impfstoff zwei Impfungen für die Grundimmunisierung notwendig. |
Personen |
| Anteil in % | Anzahl |
---|---|---|---|
mit begonnener Impfserie (1. Dosis) |
| 3,7% | 135 667 |
mit begonnener Impfserie (2. Dosis) | + | 11,1% | 407 586 |
mit vollständiger Impfung (3. Dosis) | + | 47,8% | 1 756 926 |
mit Booster | + | 16,4% | 601 950 |
mit ≥1 Impfung |
| 78,9% | 2 902 129 |
FußnotenUnter 'begonnene Impfserie' werden Personen mit Erstimpfungen und Zweitimpfungen durch Impfstoffe, die von der EU zugelassen sind (§22a IfSG), zusammengefasst. Unter 'mit vollständiger Impfung' erscheinen alle Personen mit Drittimpfungen mit Impfstoffen die von der EU zugelassen sind (§22a IfSG) |
| in den letzten 7 Tagen | in den letzten 3 Monaten | Quartalstrend* | Gesamt |
---|---|---|---|---|
COVID-19 Fälle | 137 | 8 589 | 1 441 221 | |
Hospitalisierte | 23 | 2 733 | 39 731 | |
Verstorbene** | 2 | 181 | 5 816 | |
Fußnoten* Der Quartalstrend zeigt die zeitliche Entwicklung der COVID19-Meldezahlen in den letzten 3 Monaten.** COVID-19 Fälle, für die angegeben ist, dass die Patient:in in den letzten 7 Tagen bzw. 3 Monaten verstorben ist. Ausschlaggebend ist das Sterbedatum. |
Epidemiologie in Berlin der letzten 7 Tage |
|
---|---|
Fallzahl | 137 |
7-Tage-Inzidenz* (± Veränderung) | 3,7 (-0,1) |
Veränderung der 7-Tage-Inzidenz** | -6% ↓ |
Bezirke mit höchster Inzidenz** | 1. Mitte, 2. Charlottenburg-Wilmersdorf, 3. Steglitz-Zehlendorf |
Altersgruppe mit der höchsten Fallzahl | 80-89 (n = 34) |
Altersgruppen mit höchster Inzidenz** | 1. 90+, 2. 80-89, 3. 70-79 |
Fußnoten* Die Inzidenz in dieser Tabelle gibt die Zahl der COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner mit einem Meldedatum in den letzten 7 Tagen an.** Prozentuale Veränderung der aktuellen 7-Tage-Inzidenz zu derjenigen von vor 7 Tagen. |
Kumulative Fallzahl und Inzidenz der letzten 7 Tage nach Bezirken. Quelle: LAGeSo
An das LAGeSo übermittelte COVID-19 Fälle nach Meldedatum. Hinweis: Durch nachträglich eingehende Übermittlungen können sich die Zahlen in den Folgetagen noch verändern. Quelle: LAGeSo
Verlauf der 7-Tage-Inzidenz für Berlin. Hinweis: Die 7-Tage-Inzidenz kann sich durch nachträglich eingehende Meldungen bzw. Korrekturen rückwirkend verändern. Quelle: SurvNet
An das LAGeSo nach IfSG übermittelte COVID-19 Todesfälle nach der Kalenderwoche des Sterbedatums. Hinweis: Insbesondere für die letzte Kalenderwoche sind Nachmeldungen für Todesfälle zu erwarten (grau hinterlegt). Quelle: LAGeSo
Altersgruppe | Fallzahl |
| Fallzahl pro 100.000 Einwohner* | Anzahl verstorben | Todesfälle pro 100.000 Einwohner* |
---|---|---|---|---|---|
0-4 | 38 092 | (+1) | 20 132.8 | 30 | 1.7 |
5-9 | 80 522 | (+0) | 45 260.5 | ||
10-14 | 86 741 | (+0) | 53 833.3 | ||
15-19 | 75 083 | (+2) | 50 069.0 | ||
20-24 | 100 425 | (+4) | 50 553.5 | ||
25-29 | 134 475 | (+3) | 50 027.3 | ||
30-39 | 311 332 | (+8) | 49 217.7 | ||
40-49 | 221 049 | (+14) | 47 399.7 | 61 | 13.1 |
50-59 | 189 197 | (+14) | 37 115.7 | 191 | 37.5 |
60-69 | 99 873 | (+25) | 25 277.6 | 565 | 143.0 |
70-79 | 50 810 | (+31) | 17 175.8 | 1,307 | 441.8 |
80-89 | 41 325 | (+37) | 20 432.8 | 2,499 | 1 235.6 |
90+ | 10 903 | (+7) | 36 366.4 | 1,179 | 3 932.5 |
unbekannt | 1 394 | (+0) | - | 2 | - |
Summe | 1 441 221 | (+146) | 39 190.5 | 5,834 | 158.6 |
Fußnoten* Fälle pro 100 000 Einwohner*innen. |
Altersgruppe | Kumulative Fallzahl der letzten 7 Tage* |
| 7-Tage-Inzidenz** |
|
---|---|---|---|---|
0-4 | 1 | 0.5 | ||
5-9 | 0 | 0.0 | ||
10-14 | 0 | 0.0 | ||
15-19 | 3 | 2.0 | ||
20-24 | 4 | 2.0 | ||
25-29 | 3 | 1.1 | ||
30-39 | 8 | 1.3 | ||
40-49 | 10 | 2.1 | ||
50-59 | 15 | 2.9 | ||
60-69 | 23 | 5.8 | ||
70-79 | 30 | 10.1 | ||
80-89 | 34 | 16.8 | ||
90+ | 6 | 20.0 | ||
unbekannt | 0 | - | ||
Summe | 137 | 3.7 | ||
Fußnoten* Fälle anhand des Meldedatums. **Fälle pro 100 000 Einwohner*innen |
7-Tage-Inzidenz nach Altersgruppe und Meldewoche in Berlin. Quelle: LAGeSo
Begriffserklärungen
Erkrankungsdatum
Das Erkrankungsdatum bezeichnet den Tag, an dem der/die Patient:in nach eigener Angabe oder ärztlicher Diagnose die ersten klinischen Symptome festgestellt hat. Aufgrund gezielter Labortestungen z.B. von Kontaktpersonen oder Reiserückkehrern kann das Erkrankungsdatum mitunter auch nach dem Meldedatum liegen.
Übermittlungsdatum
Für die Darstellung der neuen Fälle pro Tag wird das Datum verwendet, an dem das bezirkliche Gesundheitsamt einen COVID-19-Fall an das LAGeSo übermittelt. Unter diesen dem LAGeSo täglich neu-übermittelten Fällen sind sowohl Fälle, die am gleichen Tag an das Gesundheitsamt gemeldet wurden als auch solche, die bereits an früheren Tagen gemeldet worden sind. Die Fälle werden dann bei allen Tabellen und Abbildungen, die Daten nach Meldedatum darstellen nachträglich beim dem jeweiligen (Melde-)Datum ergänzt.
Meldedatum
Für alle Auswertungen wird das Meldedatum verwendet, wenn nicht anderweitig kenntlich gemacht. Das Meldedatum ist der Tag an dem das lokale Gesundheitsamt Kenntnis über den Fall erlangt und diesen in das elektronische Meldesystem aufnimmt. Zwischen der Meldung durch die Ärzt:innen und Labore an das Gesundheitsamt und der Übermittlung der Fälle an die zuständigen Landesbehörden können einige Tage vergehen, so dass die Daten für den aktuellen Tag und die Tage davor noch unvollständig sind und sich mit den in den kommenden Tagen nachfolgend übermittelten Daten auffüllen.
Inzidenz
Die Inzidenz ist eine epidemiologische Maßzahl, die die Zahl der Erkrankten ins Verhältnis zur Zahl der Gesamtpopulation (in der Regel pro 100.000 Einwohner) setzt. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Fallzahlen von Bezirken mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte besser miteinander vergleichen.
Die Datenquelle für die Berliner Bevölkerungszahl für die Berechnung von (7-Tage-) Inzidenzen stammt für Berlin vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Bevölkerungsfortschreibung, Stichtag 31.12.2021.
7-Tage-Inzidenz
Die 7-Tage Inzidenz beinhaltet die Gesamtfallzahl der zurückliegenden 7-Tage (nach Meldedatum) pro 100.000 Einwohner:innen (s. auch Meldedatum und Übermittlungsdatum im Reiter „Begriffserklärungen”). Bis zum 23.04.2021 wurde der Tag des Datenschlusses nicht für die Berechnung der 7-Tage Inzidenz berücksichtigt, da die Fallmeldungen für diesen Tag auf Grund des Meldeverzugs unvollständig waren. Seitdem berechnet das LAGeSo, aus Gründen der Konsistenz, die 7-Tage Inzidenz analog zum RKI. Da der Datenstand des heutigen Tages vom Bundesinstitut stets auf 00:00 Uhr des darauffolgenden Tages gesetzt wird, beginnt das rollende 7-Tagefenster bereits am Tag des Datenschluss des LAGeSo.
7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz
Die 7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz wurde bis zum 31.12.2022 auf Basis der IVENA-Daten berechnet. Nach dem Auslaufen der Krankenhaus-Covid-19-Verordnung, mithin dem Wegfall der IVENA-Daten als Quelle für COVID-19 in den Berliner Krankenhäusern, stützt sich der Indikator auf die Meldedaten nach IfSG und wird, aufgrund des Meldeverzuges, auf Basis der Nowcasting-Schätzung des RKI geschätzt.
COVID-19-Indikatoren: Erläuterung
Die COVID-19-Indikatoren dienen zur Beurteilung des aktuellen Verlaufs der COVID-19 Infektionsgeschehens. Dabei sollen 3 Aspekte abgebildet werden: 1. Infektionsdynamik (Virusaktivität) 2. Erkrankungsschwere 3. Auslastung des Gesundheitssystems
Abwasser-Wochentrend
Der Wochentrend gibt den prozentualen Anstieg/Abfall der durch das Modell berechneten SARS-CoV-2 Genkonzentration zwischen dem letzten dargestellten Tag im Vergleich zu 7 Tagen vorher an.Dieser Indikator ist ein Maß für die Virusaktivität.
7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz
Die Zahl der Hospitalisierungen pro 100.000 Einwohner:innen in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion in den letzten 7 Tagen war ursprünglich ein Indikator für die Erkrankungsschwere. Seitdem das Infektionsgeschehen durch Omikron Virusvarianten (und deren Sublinien) dominiert wird und der Nachweis von SARS-CoV-2 seltener der Grund für die Hospitalisierung ist, ist der Indikator wahrscheinlich eher ein Parameter der aktuellen Infektionsdynamik als für die Erkrankungsschwere.
COVID-19 ITS-Auslastung (Anteil der für COVID-19-Patient:innen benötigten Plätze auf Intensivstationen):
Anteil der für COVID-19-Patient:innen benötigten Plätze auf Intensivstationen ist ein Indikator für die Krankheitslast durch COVID-19 und die Auslastung des Gesundheitssystems. Dieser Indikator steht für die Schwere der Infektionsf